DE
  • International

  • English Version EN

Programm: 6. Internationales Lymphologisches Symposium

Das Programm steht fest! Erleben Sie vom 27. bis 29. November beim 6. Internationalen Lymphologischen Symposium in Wien die "Lange Nacht der Lymphologie”

Die Welt der Lymphologie trifft sich in Wien

Was vor 6 Jahren mit einer langen Nacht der Lymphologie begonnen hat, ist zu einem dreitägigen Symposium mit facettenreichem Programm gereift. Das Quartett der wissenschaftlichen Leitung – bestehend aus OA Dr. med. Alexander Butz, Prof. Dr. med. Manuel E. Cornely, OÄ Dr. med. Brigitte Obermayer, MBA, und Assoc.-Prof. PD Dr. med. Chieh-Han John Tzou, MBA – lädt Sie ein, die inspirierende Welt der Lymphologie zu erkunden:

„In everything we do in lymphology, we believe in challenging the status quo! We believe in thinking differently!“
 

Dies erwartet Sie bei den Vorträgen

Das reichhaltige Vortragsangebot ist in 10 thematische Schwerpunkte unterteilt:

I. Act with purpose, lead with your heart, make a positive impact on the world.

Der erste Themenblock widmet sich den menschlichen Aspekten der medizinischen Praxis. Im Fokus stehen emotionale Intelligenz, Soft Skills und persönliche Haltung als Schlüssel für eine wirkungsvolle und empathische Versorgung. Internationale Expertinnen und Experten beleuchten, wie Offenheit, Lernbereitschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Qualität der Therapie nachhaltig verbessern können.

II. Blitzlichter der Lymphologie

Hier bekommen Sie pointierte Einblicke in aktuelle Forschung und globale Entwicklungen der Lymphologie. Im Mittelpunkt steht die Anatomie, bildgebende Forschung und internationale Initiativen zur stärkeren Sichtbarkeit lymphatischer Erkrankungen.

III. Bildgebung in der Lymphologie

Dieser Themenblock widmet sich mit dem Workshop “Ultraschall in der Lymphologie und bei vaskulären Malformationen” der Visualisierung lymphatischer Strukturen und der heutigen Möglichkeiten der Diagnostik von Malformationen. Eindrucksvoll wird dies an Patientinnen und Patienten demonstriert.

IV. Lymphödem und vaskuläre Malformationen von Kindheit an

Im Fokus stehen genetische Grundlagen, diagnostische Herausforderungen und therapeutische Ansätze bei lymphologischen Erkrankungen im Kindesalter. Ergänzt wird der Block durch interdisziplinäre und chirurgische Perspektiven auf vaskuläre Malformationen sowie psychosoziale Aspekte in der Versorgung junger Patientinnen und Patienten.

V. Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) [Lipödem] 

Dieser Themenblock beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie und Therapie des Lipödems. Im Fokus stehen histologische Analysen, neue Ansätze zur Lymphdrainage und Schmerzbehandlung sowie die Ergebnisse der LIPLEG-Studie als Grundlage für zukünftige Therapieempfehlungen.

VI. Das Lymphödem im Hals-, Kopf- und Gesichtsbereich

Die Vorträge widmen sich der Diagnostik und Behandlung von Lymphödemen in sensiblen Körperregionen. Neben konservativen und chirurgischen Therapieformen wird die Bedeutung des Selbstmanagements hervorgehoben.

VII. Vielfalt in Forschung und Praxis

Dieser Block bietet einen breiten Überblick über die Historie und aktuelle Entwicklungen in der Lymphologie. Themen sind unter anderem die S3-Leitlinie, Differentialdiagonstik von Ödemen, neue Therapieansätze unter anderem mit Medikamenten, anatomische Studien, Infektionszusammenhänge und die Bedeutung der Kompressionstherapie im klinischen Alltag und vieles mehr.

VIII. Innovative Chirurgie in der Lymphologie

Hier stehen moderne chirurgische Verfahren im Mittelpunkt – von LVA über Liposuktion bis hin zu Langzeitergebnissen bei krebsbedingtem Lymphödem. Internationale Referierende präsentieren ihre Erfahrungen und Innovationen aus der Praxis.

IX. Genitallymphödem

Dieser Part widmet sich der komplexen Versorgung von Genitallymphödemen. Diskutiert werden bildgebende Verfahren, konservative und chirurgische Therapieoptionen sowie klinische Besonderheiten anhand konkreter Fallbeispiele.

X. Visualisieren und Beurteilen als Basis wissenschaftlicher Arbeit

Zum Abschluss des Symposiums geht es um die Bedeutung objektiver Messmethoden in der medizinischen Forschung. Vorgestellt werden die Wichtigkeit statistischer Grundlagen, die Entwicklung des Bereiches in den letzten zwei Jahrzehntender Einsatz von Perometer zur Volumenmessung und 3D & 4D-Bildgebungssysteme als möglichen Ausblick in die Zukunft.

Zahlreiche Workshops für Ihre praktischen Skills

Im Rahmen des Symposiums finden anschauliche Workshops statt.

  • ICG-guided decisions and visualization of lymphedema – Hands on
  • Sewing with the masters – Hands on
  • Ultraschall in der Lymphologie – Hands on
  • Training the lymphatics
  • Physikalische (Selbst-)Therapie bei Ödempatientinnen und -patienten  
  • Bei der Anmeldung zum Symposium können Sie sich auch Ihren Platz in den Workshops sichern.

Lernen Sie voneinander, diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. In diesem komplexen medizinischen Fachgebiet ist die interprofessionelle Zusammenarbeit entscheidend, um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Lebensqualität bieten zu können.

Wir freuen uns Sie zur “Langen Nacht der Lymphologie” in Wien begrüßen zu dürfen


Das könnte Sie auch interessieren