DE
  • International

  • English Version EN

Was hilft gegen Sonnenbrand?

Gut zu wissen: Was Sie bei einem Sonnenbrand tun sollten, und welche Hausmittel und Sofortmaßnahmen helfen, Ihrer Haut Linderung zu verschaffen und die Heilung zu unterstützen.

Sofortmaßnahmen bei einem Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand sollte niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Sobald erste Symptome wie Rötung, Brennen oder Spannungsgefühl auftreten, gilt:  

  1. Raus aus der Sonne  
  2. Kühlung durch feuchte Umschläge, eine lauwarme Dusche, oder mit Stoff umwickelte Coolpacks  
  3. Viel Wasser und ungesüßten Tee trinken 

Symptome lindern und die Heilung fördern

Die richtige Pflege nach einem Sonnenbrand ist entscheidend für eine schnelle und möglichst narbenfreie Heilung.  

1. Weitere UV-Strahlung meiden

2. Feuchtigkeitsspendende Lotionen mit Aloe Vera oder Panthenol beruhigen die Haut und fördern die Regeneration

3. Hausmittel wie Quark- oder Joghurt-Wickel sowie das Einreiben mit Apfelessig, Kamillentee oder Honig sollen der Entzündung entgegenwirken und haben teilweise eine antibakterielle Wirkung

4. Bei starken Schmerzen können Paracetamol oder Ibuprofen zur Schmerzlinderung beitragen

Was tun nach einem schweren Sonnenbrand

Bei starkem Sonnenbrand mit Blasenbildung, Fieber oder Schüttelfrost sollte unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Denn diese Symptome deuten auf eine Verbrennung zweiten Grades hin, die professionell begutachtet werden sollte.  

Um Infektionen zu verhindern, sollten man nicht kratzen, Reibung vermeiden und Blasen nicht aufstechen.

5 Tipps, um einen Sonnenbrand zu vermeiden  

 

  1. Mittagssonne meiden: Zwischen 11:00 und 15:00 ist die UV-Strahlung um ein Vielfaches höher  
  2. Sonnencreme mit hohem LSF verwenden    
  3. Schon vor dem Sonnenbad eincremen und regelmäßig nachcremen  
  4. Besonderen Schutz benötigen Kinder, Menschen mit hellem Hauttyp und frischen Narben  
  5. Den eigenen Hauttyp und die Eigenschutzdauer kennen
HauttypEigenschutz-dauer der HautSonnencreme mit LSF 15Sonnencreme mit LSF 50
Typ I – sehr helle Haut, rötliche Haare, Sommersprossen5 MinutenMaximal 75 MinutenMaximal 4 Stunden, wenn regelmäßig nachgecremt wird
Typ II – helle Haut, helle Haare, oft Sonnenbrand10 MinutenMaximal 2 ½ Stunden, wenn regelmäßig nachgecremt wirdMaximal 8 Stunden, wenn regelmäßig nachgecremt wird
Typ III – mittlere Haut, dunklere Haare, selten Sonnenbrand15 bis 20 MinutenMaximal 7 Stunden, wenn regelmäßig nachgecremt wirdRegelmäßig nachcremen nicht vergessen
Typ IV – olivfarbene Haut, dunkle Haare, kaum Sonnenbrand25 bis 30 MinutenRegelmäßig nachcremen nicht vergessenRegelmäßig nachcremen nicht vergessen
Typ V – braune Haut, sehr selten Sonnenbrand40 MinutenRegelmäßig nachcremen nicht vergessenRegelmäßig nachcremen nicht vergessen
Typ VI – sehr dunkle Haut, praktisch nie Sonnenbrand 60 MinutenRegelmäßig nachcremen nicht vergessenRegelmäßig nachcremen nicht vergessen

Fazit: Auch dunkle Hauttypen brauchen zusätzlichen Sonnenschutz, wenn sie der Sonne länger ausgesetzt sind. In der Praxis verringert sich der Schutz durch Schwitzen, Abrieb und Wasser. Nach rund 2 Stunden sowie nach dem Schwimmen sollte wieder neuer Sonnenschutz aufgetragen werden.

Das könnte Sie auch interessieren