5. Thüringer Lymphologie Symposium am 14.6.
„Ödeme in der Medizin: Was ist gesichert, was bringt die Zukunft?“
Für die Zukunft zu arbeiten, heißt auch Innovatives wagen. Unter der wissenschaftlichen Leitung Dr. med. Barbara Netopil wird das 5. Thüringer Lymphologie Symposium sowohl den Blick auf Bewährtes werfen als auch einen besonderen Fokus auf neue Entwicklungen in der Ödemtherapie richten.
Zentrale Fragen
Welche Neuerungen erwarten uns in den Leitlinien Lymphödem und welche Fragestellungen gibt es zur Leitlinie Lipödem? Welchen Nutzen bringt die lymphologische Forschung für unsere Arbeit, wo liegen die Grenzen der Lymphgefäße? Was gibt es Neues aus der lymphologischen Diagnostik? Differenzierung von Ödemen, was ist gesichert? Wie ist der Stand in der lymphologischen Chirurgie und wohin geht die Reise? Was ist State of the Art bei der konservativen Ödem-Behandlung? Hautpflege, Infektsanierung und plastische Deckung: was, wann und wie?
Antworten auf diese und weitere praxisrelevante Fragen werden Sie im Rahmen unseres Symposiums von versierten Spezialistinnen und Spezialisten erhalten. Ziel ist es, Sie das Symposium als eine praxisorientierte Fortbildung erleben zu lassen.
Herzlich willkommen
Dieses Programm soll auch dieses Mal allen an der Therapie und Versorgung beteiligten Berufsgruppen ermöglichen, ihre Ödem-Patientinnen und -Patienten umfassend zu beraten, zu versorgen und zu betreuen. Bestimmt ergeben sich wieder spannende Diskussionen.
In diesem Sinne sind Sie herzlich eingeladen zum „5. Thüringer Lymphologie Symposium“ ins Steigerwaldstadion Arena Erfurt.