Faszientraining im Fokus
Das Netzwerk der Faszien
Faszien sind ein Netzwerk aus Bindegewebe, das Muskeln, Organe und andere Strukturen im Körper umhüllt und verbindet. Sie halten alle Organe an ihrem vorgesehenen Platz und spielen eine wichtige Rolle für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Denn ein flexibel funktionierendes Fasziennetzwerk ist entscheidend für Ihre Beweglichkeit, Reflexe, Koordination und Schmerzfreiheit.

Blockaden im System
Sind die Faszien hingegen infolge von Verletzungen, Überlastung, Bewegungsmangel, Stress oder anderen negativen Umwelteinflüssen verklebt oder verkürzt, kann es im Körper zu einer Kettenreaktion kommen, die zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führt.
Das Faszientraining
Ein spezielles Faszientraining kann dabei helfen, verklebte und verkürzte Faszien zu lösen und ihre Elastizität wiederherzustellen. Durch gezielte Übungen und Techniken wie myofasziale Selbstmassage, Dehnübungen und fasziales Elastizitätstraining wird das Bindegewebe mobilisiert und geschmeidiger gemacht.
Bei der Faszienmassage wird mit Hilfe einer Faszienrolle oder eines Faszienballs Druck auf das Bindegewebe ausgeübt, um Verklebungen gezielt zu lösen.
Dehnübungen zielen darauf ab, die Flexibilität und Beweglichkeit zu steigern. Das wirkt Verkürzungen und lokalen Blockaden der Faszien entgegen.
Seilspringen ist eine dynamische Übung, die die fasziale Elastizität trainiert. Durch die federnden Bewegungen werden die Faszien gedehnt und Verkürzungen beseitigt.
Faszientraining bei Venen- Lymph- oder Gelenkbeschwerden
Ein abwechslungsreiches Faszientraining wirkt sich auf verschiedenen Ebenen förderlich aus.
Auch die Gelenke, die Venenfunktion und das Lymphsystem profitieren davon. Allerdings sollten Sie beachten, dass nicht jede Übung bei jeder Vorerkrankung sinnvoll ist. So kann beispielsweise bei Gelenkproblemen die Belastung beim Seilspringen zu hoch sein. Für Menschen mit Venenleiden oder Lymphabflussstörungen kann es sinnvoll sein, die Faszienrolle nur in Richtung des Herzens einzusetzen.
Im Idealfall lassen Sie sich also vor Trainingsbeginn ärztlich beraten, welche Übungen für Sie geeignet sind.
Effekte des Faszientrainings auf …
…die Gelenke
- Reduzierung von Verklebungen und Verspannungen in den Faszien
- Verbesserte Beweglichkeit und Abbau einseitiger Bewegungsmuster
- Schmerzlinderung und Vermeidung einer Schonhaltung
- Regelmäßiges Training stimuliert zudem die Produktion von Gelenkschmiere
…die Venenfunktion
- Abbau muskulärer Blockaden durch Lockerung der Faszien
- Aktivierung der Muskelpumpe
- Verbesserte Durchblutung und Anregung des Blutrückflusses
…das Lymphsystem
- Abbau muskulärer Blockaden durch Lockerung der Faszien
- Stimulierung des Stoffwechsels und Lymphflusses über die Muskelpumpe
- Verbesserte Entgiftung und Abbau entzündungsfördernder Stoffe
Tipp: Die Faszienrolle zum Anziehen
Kennen Sie schon die sportomedix Compression Sleeves mit F+ TriggerZones? Deren eingestrickte Massagebereiche sitzen direkt über den myofaszialen Triggerpunkten. Dort lockern und lösen sie Verhärtungen der Faszien. Die Compression Sleeves für Arme und Beine werden einfach nach dem Training angezogen und bringen Ihre Regeneration auf ein neues Level.